Ich muss das nicht alleine schaffen -
Wie ein Coaching helfen kann, eigene Ressourcen zu entdecken und zu nutzen
Viele Menschen haben das Gefühl, mit ihren Herausforderungen allein zu sein. Ob Stress im Beruf, Unsicherheit bei Entscheidungen, Konflikte im privaten Umfeld oder das diffuse Empfinden, „irgendwie festzustecken“ – oft denken wir: Das muss ich allein schaffen. Doch dieser Gedanke übersieht etwas Entscheidendes: Jeder Mensch verfügt bereits über wertvolle Ressourcen – innere Stärken, Fähigkeiten, Erfahrungen und unterstützende Menschen im Umfeld. Das Problem ist nicht, dass diese fehlen, sondern dass wir sie in belastenden Situationen oft nicht mehr wahrnehmen können. Genau hier setzt systemisches Coaching an.
Warum wir unsere eigenen Ressourcen oft übersehen
Unter Druck verengt sich unser Blick. Wir konzentrieren uns auf Defizite, Probleme und Fehler. Das Gehirn blendet mögliche Lösungen oder frühere Erfolge schlicht aus. Viele Menschen berichten, dass sie sich in Gedanken- und Sorgenkreisen verlieren: „Ich habe nichts, was mir hilft.“ oder „Ich sehe keine anderen Möglichkeiten mehr.“. Das ist menschlich – und nicht die ganze Wahrheit. Denn Ressourcen sind immer da. Sie sind nur manchmal verdeckt.
Der systemische Blick: Ressourcen ins Licht holen
Systemisches Coaching richtet den Fokus gezielt auf alles, was schon vorhanden ist – und wie es genutzt werden kann.
- Innere Ressourcen: Fähigkeiten, Talente, Werte, Erfahrungen, Resilienz, Humor.
- Äußere Ressourcen: Beziehungen, Netzwerke, Vorbilder, materielle Möglichkeiten.
- Zukunftsressourcen: Potenziale, die sich durch Ausprobieren, Lernen und neue Schritte entwickeln.
Als Coach helfen wir dabei, diese Schätze sichtbar zu machen. Oft staunen Klient:innen, wenn sie merken, wie viel sie bereits in sich tragen – und wie viel leichter sich Entscheidungen oder Veränderungen anfühlen, wenn man darauf zurückgreifen kann.
Wie Coaching Ressourcen aktiviert
Ein Coaching unterstützt dabei, Ressourcen nicht nur zu erkennen, sondern auch praktisch zu nutzen. Was dabei gelingt ist:
- Bewusstwerden: Klare Fragen lenken den Blick auf vergessene oder unterschätzte Stärken.
- Verknüpfen: Ressourcen aus einem Lebensbereich lassen sich auf andere übertragen. Wer z. B. privat Konflikte souverän löst, kann diese Fähigkeit auch im Beruf einsetzen.
- Stärken statt Schwächen fokussieren: Statt „Was läuft schief?“ lautet die Frage: „Was hat schon einmal funktioniert? Und wie kann ich das wieder nutzen?“
- Selbstwirksamkeit steigern: Wer erlebt, dass Lösungen aus eigenen Ressourcen entstehen, gewinnt neues Vertrauen in sich.
- Handlungsoptionen erweitern: Ressourcen eröffnen Wahlmöglichkeiten – und Wahlmöglichkeiten schaffen Freiheit.
Ein Beispiel aus der Praxis (anonymisiert)
Ein Klient fühlte sich überfordert und blockiert bei der Entscheidung, ob er einen Jobwechsel wagen sollte. In seinem Kopf kreisten nur Zweifel: „Ich habe keine Alternative“, „Ich weiß nicht, ob ich das kann“.
Im Coaching machten wir seine bisherigen Erfahrungen sichtbar: zahlreiche erfolgreich gemeisterte Projekte, ein belastbares Netzwerk und seine Fähigkeit, schnell Neues zu lernen. Diese Ressourcen hatte er im Alltagsstress schlicht übersehen. Mit diesem Bewusstsein wagte er kleine Schritte: ein Gespräch mit einem alten Kollegen, eine Bewerbung als „Probe“. Nach kurzer Zeit konnte er selbstbewusst entscheiden – auf Grundlage seiner Ressourcen, nicht aus der Angst heraus.
Für wen Coaching sinnvoll ist
Coaching ist hilfreich für alle, die spüren: „Da steckt mehr in mir, als ich gerade sehe.“
- Sie möchten auf vorhandene Stärken zurückgreifen, statt sich im Mangel zu drehen.
- Sie wünschen sich, alte Muster zu durchbrechen und neue Perspektiven zu gewinnen.
- Sie wollen das Gefühl zurück, das eigene Leben aktiv gestalten zu können.
Coaching ist also nicht nur Problemlösung, sondern vor allem eine Reise zu den eigenen Ressourcen.
Fazit
Niemand ist wirklich allein – und niemand muss alles alleine schaffen! Ressourcen sind bereits da: in Ihrer Geschichte, Ihren Fähigkeiten, Ihrem Umfeld. Coaching hilft, diese Schätze sichtbar zu machen und in den Alltag zu integrieren. Es geht nicht darum, jemand anderem die Lösung zu überlassen, sondern darum, den eigenen inneren Werkzeugkoffer wieder zu entdecken und wirksam einzusetzen.
Wenn Sie spüren, dass Sie Ihre Ressourcen besser nutzen möchten, begleiten wir Sie gerne auf diesem Weg. Im geschützten Raum einer Beratung entdecken wir, was in Ihnen steckt – und wie Sie es in kleinen, machbaren Schritten umsetzen können.